Natürliche Proteinquellen: Wo sind Proteine drin – und was sind die besten?

04.04.2025
Auswahl natürlicher proteinreicher Lebensmittel wie Lachs, Fleisch, Eier, Käse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Avocado auf einem Holztisch.
Auswahl natürlicher proteinreicher Lebensmittel wie Lachs, Fleisch, Eier, Käse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Avocado auf einem Holztisch.

Ob Muskelaufbau, Sättigung oder Zellregeneration – ohne Protein läuft im Körper nichts. Kein Wunder also, dass viele sich fragen: Wo steckt eigentlich Eiweiß drin? Und welche natürlichen Proteinquellen sind wirklich sinnvoll für Deine Ernährung?

In diesem Artikel zeige ich Dir die besten eiweißreichen Lebensmittel – aus pflanzlicher und tierischer Herkunft – plus Tipps, wie Du sie einfach in Deinen Alltag integrierst. Bonus: Leckere Ideen für schnelle Rezepte, die richtig was draufhaben!

Highlights

  • Natürliche Proteinquellen wie Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte und Nüsse liefern Eiweiß plus wertvolle Nährstoffe – ideal für Muskelaufbau und Sättigung.
  • Wer sich fragt "Wo sind Proteine drin?" findet Eiweiß in vielen Lebensmitteln – je naturbelassener, desto besser für die Gesundheit.
  • Vegane Proteinquellen wie Tofu, Linsen, Tempeh oder Kürbiskerne decken mit Vielfalt und Kombinationen den täglichen Proteinbedarf.
  • Pflanzliche Proteinquellen erfordern etwas mehr Menge, liefern aber auch Ballaststoffe, Vitamine & Mineralstoffe für eine ausgewogene Ernährung.
  • Zu den proteinreichsten Lebensmitteln zählen u. a. Kürbiskerne (30 g), Thunfisch (25 g), Tempeh (19 g), Mandeln (21 g) & Hähnchenbrust (24 g Eiweiß pro 100 g).

Natürliche Proteinquellen: Wo sind Proteine drin – und was sind die besten?

Ob Muskelaufbau, Sättigung oder Zellregeneration – ohne Protein läuft im Körper nichts. Kein Wunder also, dass viele sich fragen: Wo steckt eigentlich Eiweiß drin? Und welche natürlichen Proteinquellen sind wirklich sinnvoll für Deine Ernährung?

In diesem Artikel zeige ich Dir die besten eiweißreichen Lebensmittel – aus pflanzlicher und tierischer Herkunft – plus Tipps, wie Du sie einfach in Deinen Alltag integrierst. Bonus: Leckere Ideen für schnelle Rezepte, die richtig was draufhaben!

Warum ist Protein so wichtig?

Protein besteht aus Aminosäuren, die in Deinem Körper fast überall mitmischen – beim Aufbau von Muskeln, Haut, Haaren, Hormonen oder Enzymen. Es ist damit essenziell für eine ausgewogene Ernährung.

Ob Du abnehmen, Muskeln aufbauen oder einfach gesünder leben willst – ohne ausreichend Eiweiß wird’s schwierig.

Was sind natürliche Proteinquellen?

Natürliche Proteinquellen sind echte, wenig verarbeitete Lebensmittel, die Dir Eiweiß plus wichtige Begleiter wie Vitamine, Mineralstoffe oder Ballaststoffe liefern.

Ob aus Fleisch, Milchprodukten, Hülsenfrüchten oder Nüssen – je weniger verarbeitet, desto besser für Deinen Körper und Deine Ernährung.

Tierische Proteinquellen: Klassiker mit Top-Nährwert

Eiweiß aus tierischen Quellen wird vom Körper besonders effizient aufgenommen – dank kompletter Aminosäurenprofile. Du brauchst oft kleinere Mengen, um Deinen Tagesbedarf zu decken.

Die besten tierischen Eiweißquellen:

  • Fleisch (z. B. Hähnchen, Rind): liefert hochwertiges Protein und Eisen
  • Fisch (z. B. Lachs, Thunfisch): ideal für Muskeln & Herz
  • Eier: wahre Alleskönner in Sachen Nährstoffe
  • Milch und Milchprodukte (Joghurt, Hüttenkäse, Quark): perfekte Kombi aus Protein und Kalzium

Diese Lebensmittel sind flexibel einsetzbar und ideal für schnelle, eiweißreiche Rezepte – vom Omelett bis zum Ofengemüse mit Hüttenkäse.

Auf unserem Blog und unserem Instagram Kanal findest Du leichte Low Carb High Protein Rezepte. Die Gerichte sind nicht nur gesund, sondern lassen sich meist in wenigen Minuten zubereiten.

Pflanzliche und vegane Proteinquellen: Vielfalt pur

Auch mit einer pflanzlichen Ernährung kannst Du Deinen Proteinbedarf mit etwas Planung, decken. Pflanzliches Protein wird nicht ganz so gut aufgenommen wie tierisches, deshalb brauchst Du etwa 60 % mehr, um denselben Effekt zu erzielen.

Ein Top-Beispiel: Linsen – sie enthalten ca. 9 g Eiweiß pro 100 g (gekocht) und lassen sich in unzählige Rezepte einbauen: Currys, Eintöpfe, Bowls oder Aufstriche.

Weitere pflanzliche Power-Lebensmittel:

  • Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen, Kichererbsen
  • Tofu, Tempeh, Edamame
  • Vollkorngetreide (Quinoa, Hafer, Amaranth)
  • Nüsse und Samen
  • Eiweißreiches Gemüse wie Brokkoli oder Spinat

Und noch mehr findest Du hier: Vegane Proteinquellen.

Eine abwechslungsreiche pflanzliche Ernährung liefert Dir jede Menge Protein und wichtige Aminosäuren – ganz ohne tierische Produkte.

Du willst Dir nicht die Mühe machen, Dir einen Ernährungsplan und Rezepte zusammenzustellen und die Zutaten einzeln einkaufen zu müssen? Im oftmals stressigen Berufsalltag ist das total nachvollziehbar. Aus diesem Grund hat LiveFresh die Foodkur entwickeltLow Carb, High Protein und 100% vegan. Die Abnehmkur enthält alles, was Du benötigst – vom Frühstück bis hin zum Abendessen und einigen Snacks bist Du jeden Tag komplett versorgt. Der fertige Ernährungsplan führt Dich durch die gesamte Diät. 

Die Top 10 der proteinreichsten Lebensmittel (pro 100 g)

Lebensmittel Eiweißgehalt (pro 100 g)
Hähnchenbrust ca. 24 g
Linsen (gekocht) ca. 9 g
Tofu ca. 15 g
Thunfisch (Dose) ca. 25 g
Quinoa (gekocht) ca. 4 g
Hüttenkäse ca. 13 g
Kürbiskerne ca. 30 g
Eier ca. 13 g
Tempeh ca. 19 g
Mandeln ca. 21 g

Diese Lebensmittel bringen ordentlich Protein auf den Teller – und passen perfekt in eine proteinbewusste Ernährung.

Kennst Du schon unsere leckeren Skyr Protein Drinks? Mit 30 g Protein pro Flasche sind sie der perfekte Snack für zwischendurch – sättigend, cremig und richtig lecker. Ideal nach dem Sport, als Frühstück oder einfach, wenn Du Lust auf etwas Gutes hast.

Wo sind Proteine drin? – Alltagstaugliche Ideen

Hier ein paar einfache und leckere Rezepte für den Alltag:

Gerade Hülsenfrüchte enthalten dabei viel pflanzliches Protein – perfekt, wenn Du Abwechslung in Deine Ernährung bringen willst.

Kaum Zeit, aber Lust auf etwas Gesundes? Unsere Bowls liefern Dir in wenigen Minuten eine ausgewogene Mahlzeit und Du bekommst sie auch inder veganen Variante.

Wie viel Eiweiß brauchst Du wirklich?

Eiweiß spielt eine zentrale Rolle in unserer Ernährung – egal, ob Du einfach fit bleiben, Muskeln aufbauen oder ein paar Kilos verlieren möchtest. Doch wie viel Protein brauchst Du eigentlich am Tag?

Die Faustregel:

0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht gelten für Menschen mit einem durchschnittlichen Aktivitätslevel.
→ Wenn Du Sport machst, Muskeln aufbauen oder abnehmen möchtest, darf es ruhig mehr sein: 1,2 bis 2,0 g Protein pro Kilo Körpergewicht sind hier ein guter Richtwert.

Bei einer rein pflanzlichen Ernährung solltest Du die Menge etwas anpassen. Pflanzliches Eiweiß wird vom Körper etwas schlechter aufgenommen, daher kann der Bedarf um etwa 60 % höher liegen.

Um trotzdem optimal versorgt zu sein, achte auf eine gute Kombination verschiedener Eiweißquellen – zum Beispiel Linsen mit Vollkorngetreide. So bekommst Du eine möglichst vollständige Versorgung mit allen essentiellen Aminosäuren.

Mehr Infos und Tipps findest Du im Blogartikel Wie viel Eiweiß pro Tag.

Fazit: Natürlich essen – stark versorgt

Egal ob Fleisch, Milch, Fisch oder Pflanzen – die besten Proteinquellen sind oft die simpelsten. Kombiniere verschiedene Lebensmittel, probiere neue Rezepte aus und achte auf eine ausgewogene Ernährung. So gibst Du Deinem Körper alles, was er braucht – auf natürliche Art.

Deine Muskeln, Deine Energie und Dein Wohlbefinden werden es Dir danken!

Häufige Fragen rund um natürliche Proteinquellen (FAQ)

Wie viel Protein brauche ich pro Tag?

Das kommt auf Dein Ziel und Deinen Lebensstil an. Die Faustregel:

→ ca. 0,8 g Protein pro kg Körpergewicht für „normale“ Aktivität
→ 1,2 bis 2,0 g Protein pro kg, wenn Du Sport machst, Muskeln aufbauen oder abnehmen willst

Bei veganer Ernährung solltest Du rund 60 % mehr einplanen, weil pflanzliches Eiweiß etwas schlechter aufgenommen wird.

Was sind die besten natürlichen Eiweißquellen?

Tierisch: Hähnchen, Fisch, Eier, Milchprodukte wie Quark oder Hüttenkäse
Pflanzlich: Linsen, Bohnen, Tofu, Quinoa, Nüsse, Kürbiskerne
Je weniger verarbeitet das Lebensmittel, desto besser für Dich!

Was ist besser – tierisches oder pflanzliches Eiweiß?

Tierisches Eiweiß wird vom Körper effizienter verwertet, weil es alle essentiellen Aminosäuren enthält. Pflanzliches Eiweiß braucht gute Kombinationen (z. B. Hülsenfrüchte + Getreide), kann aber genauso gut funktionieren – vor allem, wenn Du Dich abwechslungsreich ernährst.

Kann ich mit veganer Ernährung genug Eiweiß bekommen?

Klar, das geht! Du musst nur ein bisschen mehr davon einbauen – und auf Vielfalt achten: Kombiniere zum Beispiel Linsen mit Vollkornreis oder Tofu mit Quinoa, dann bist Du auf der sicheren Seite.

Wie kann ich mehr Eiweiß in meinen Alltag integrieren?

Ein paar einfache Ideen:

  • Frühstück mit Skyr, Protein-Shakes oder Overnight-Oats mit Nüssen
  • Mittagessen mit Linsen-Bowl, Tofu-Curry oder Hähnchen-Salat
  • Snacks wie Mandeln, Hüttenkäse oder unsere Skyr Protein Drinks
  • Abends ein Omelett oder eine High Protein Schüttelpizza

Sind Proteinshakes notwendig?

Nicht zwingend – Du kannst Deinen Bedarf auch locker über natürliche Lebensmittel decken. Shakes sind nur eine praktische Ergänzung, wenn’s schnell gehen muss oder Du mal mehr brauchst (z. B. nach dem Training).

Was ist besser zum Abnehmen – viel Protein oder weniger Kohlenhydrate?

Beides kann helfen. Low Carb + High Protein ist für viele eine gute Kombi beim Abnehmen – genau wie in unserer Foodkur.

Welche pflanzlichen Lebensmittel haben besonders viel Eiweiß?

Hier ein paar Lieblinge aus der Pflanzenwelt (pro 100 g):

  • Kürbiskerne: ca. 30 g
  • Mandeln: ca. 21 g
  • Tempeh: ca. 19 g
  • Tofu: ca. 15 g
  • Linsen (gekocht): ca. 9 g

Das könnte dich auch interessieren

Zurück zum Blog